Das Netzwerk stellt sich vor

Aus einer langjährigen Initiative zur Förderung des ökologisch orientierten Kräuteranbaus entstand das Netzwerk Kräuter BW – Verein zur Förderung des Heil-, Kosmetik- und Gewürzpflanzenanbaus. Nach elfjährigem Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten, Anbau- und Verarbeitungsbetrieben, der Universität Hohenheim und dem Ministerium für ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR) konnte durch die Vereinsgründung im April 2010 eine geeignete Form für eine vertrauensvolle und zielorientierte Kooperationsplattform gefunden werden. Zur Auftaktveranstaltung am 09.07.2010 bei der Firma Wala in Bad Boll kamen 35 Fachleute und besprachen im Beisein von der damaligen Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch die künftigen Arbeitsbereiche im Netzwerk.

 

Die heutige Zeit ist durch eine wachsende Nachfrage nach Naturprodukten für Gesundheitsvorsorge, Therapie und Körperpflege gekennzeichnet. Der Rohstoffbedarf steigt zunehmend; gleichzeitig steigt aber auch der Anspruch an die Qualität von Rohwaren und an die Transparenz des Erzeugungsprozesses. In Baden-Württemberg sind Unternehmen, die pflanzliche Rohstoffe zu Pflege- und Arzneimitteln verarbeiten, zahlreich vertreten. Für den Anbau von Heil-, Kosmetik- und Gewürzpflanzen dagegen gibt es noch erhebliches Entwicklungspotential.


Erstes Ziel des Vereins ist die Förderung einer ökologisch orientierten Erzeugung und Verbesserung der Qualität von Heil-, Kosmetik- und Gewürzpflanzen aus regionalem Anbau. Das Potential an Wildpflanzen, die Sortenvielfalt und die Anbauflächen werden durch die Aktivitäten des Netzwerks nachhaltig gesichert und ausgebaut. Übergeordnetes Ziel ist damit der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt in Natur und Agrarökosystemen.

 

 

 

Chile Exkursion Januar 2013

Aktuelles

Wintertagung 24.November 2023
Programm Netzwerk-Tagung 2023.pdf
PDF-Dokument [273.4 KB]
Sommerexkursion 2023
Sommerexkursion Andreashof_Mainau 2023.d[...]
PDF-Dokument [148.3 KB]
Exkursionsbericht - Terra Medica 2022
Exkursionsbericht Terra medica final.pdf
PDF-Dokument [501.7 KB]
Sommerexkursion Terra Medica
Sommerexkursion Tera Medica 2022.pdf
PDF-Dokument [146.2 KB]
Tagungspro- gramm Dezember 2021
Programm Netzwerk-Tagung 2021.pdf
PDF-Dokument [223.2 KB]
Sommerexkursion Marburg 2019
Bericht-MV-Hortus+Netzwerk-Kräuter-2019 [...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
Tagungsbericht 2019
Hohenheim
Bericht 6. Fachtagung Netzwerk Kräuter B[...]
PDF-Dokument [1.0 MB]
Vermeidung von Kontaminanten in Heil-,Gewürz- und Kosmetikpflanzen
Tagugnsbericht 2017.pdf
PDF-Dokument [523.4 KB]
Druckversion | Sitemap
© Netzwerk Kräuter BW